Achtbar aus der Affäre gezogen

SC Sand
SC Sand
0 : 3
FC Bayern München
FC Bayern München
Samstag, 4. September 2021 · 13:00 UhrFLYERALARM Frauen-Bundesliga, 2. Spieltag

Schiedsrichter: Karoline Wacker (Marbach am Neckar)

Zuschauer: 1.664

90

SC Sand verliert gegen den Deutschen Meister FC Bayern München mit 0:3

Spielbericht vom 5. September 2021

Der Spielbericht wird präsentiert von:

    Von Heiko Borscheid

    Es war alles angerichtet in der Sander ADAMS Arena: Der Bundesligist aus der Ortenau hatte seine Spielerinnen der zweiten und dritten Mannschaft, die Spieler der Herren und die B-Juniorinnen mobilisiert, um im weiten Rund für eine reibungslose Bewirtung der zahlreich erwarteten Zuschauer zu sorgen. Bei hochsommerlichen Temperaturen fanden am Ende 1.664 Besucher den Weg in die Kühnmatt und sorgten für einen würdigen Rahmen der Bundesligapartie zwischen dem SC Sand und dem Deutschen Meister FC Bayern München. 0:3 stand es am Ende aus Sicht der heimischen Hanauerländerinnen, was jeder im Stadion als ein achtbares Ergebnis einer aufopferungsvoll kämpfenden Mannschaft anerkannte.

    Trainer Matthias Frieböse schickte dieselbe Startformation wie eine Woche zuvor beim Saisonauftakt in Frankfurt auf das Feld. Und diese machte ihre Arbeit lange Zeit gut. Die Gäste aus München setzten zwar durch Lea Schüller das erste Ausrufezeichen, fanden aber an Jasmin Pal im Sander Tor kein Vorbeikommen. Anders gestaltete sich hingegen das Geschehen in Minute 20: Pal eilte nach einem tiefen Pass in die Schnittstelle ihrer Abwehr aus dem Tor, kam aber gegen Klara Bühl zu spät, die quer auf Linda Dahlmann legte, die wiederum keine Mühe hatte das 0:1 ins leere Tor zu erzielen.

    Im Vergleich zur Vorsaison, wo es in München eine 0:6- und zu Hause gar eine 0:8-Niederlage gab, brach der SC Sand nach dem Rückstand nicht ein. Summer Green prüfte in der Folge Bayerns Keeperin Laura Benkarth und auch Pal war nach ihrem vergeblichen „Ausflug“ vor dem Gegentor keineswegs verunsichert und parierte in der 37. Minute einen Schuss von Bühl aus wenigen Metern in weltklassemanier. Allerdings landete der anschließende Eckball im Sander Tor, da Hanna Glas die Hereingabe von Lina Magull per Kopf in die Maschen setzte. Glas war es auch, die kurz nach dem Seitenwechsel eine weitere Magull-Ecke auf Schüller verlängerte, die am zweiten Pfosten ungehindert das 0:3 erzielen konnte (55.).

    Danach hatte der SC Sand die Lage wieder im Griff und ließ dank eines aufopferungsvollen Kampfes und einer stabilen Defensive um eine bärenstarke Marina Georgieva nichts mehr anbrennen. Lena Triendl hätte das Ergebnis gar noch korrigieren können, ihr Alleingang auf Benkarth zu hätte eigentlich den Anschlusstreffer bedeuten müssen – die junge Flügelspielerin platzierte ihren Schuss aber leider zu ungenau (74.). Auch Leonie Kreil hatte acht Minuten später nach toller Vorarbeit von Phoenetia Browne den Ehrentreffer auf dem Fuß, zielte aber über das Bayern-Tor.

    Am Ende war man in der ADAMS Arena dennoch nicht enttäuscht. Die Spielerinnen des SC Sand zeigten den zahlreichen Zuschauern, dass sie in dieser Saison kein „Kanonenfutter“ für die Großen sind und durften zurecht auf eine ausgedehnte Ehrenrunde gehen.

    „So kurz nach dem Spiel sind die Gefühle etwas zweigeteilt“, sagte Sands Trainer Frieböse nach dem Schlusspfiff, „zum einen haben wir uns teuer verkauft, zum anderen aber auch durch Standards einfache Gegentreffer hinnehmen müssen, obwohl wir genau davor gewarnt hatten. Am Ende ist das aber auch die individuelle Klasse des Gegners, die man anerkennen muss und weshalb der Bayern-Sieg so auch in Ordnung geht.“


    SC Sand:
    Pal – Brandenburg, Georgieva, Balcerzak, Jordan (64. Bruce) – Evels, Gentile (46. Bruinenberg), Loos (64. Triendl), Kreil – Hoppius (85. Gavat), Green (79. Browne).

    FC Bayern München: Benkarth – Glas (66. Rall), Wenninger, Kumagai, Simon – Zadrazil, Magull (66. Lohmann), Asseyi (82. Viggosdottir), Dallmann (82. Jakobsson) – Bühl (57. Beerensteyn), Schüller.

    Schiedsrichterin: Karoline Wacker (Marbach am Neckar)

    Zuschauer: 1.664

    Tore: 0:1 Dallmann (20.), 0:2 Glas (37.), 0:3 Schüller (55.).

     

    Foto: Michael Memmler